Die Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne (BAV: www.bav-astro.de) hat ein Remote Teleskop in Carona in der Sternwarte Calina in der Süd-Schweiz installiert.
- die Ermöglichung von praktischen Beobachtungen durch Mitglieder, die kein Teleskop oder keine CCD-Kamera besitzen. Das Remote-Teleskop kann durch alle BAV-Mitglieder genutzt werden. Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung. Es ist eine direkte Nutzung durch Fernsteuerung mit dem Programms TeamViewer möglich. Die Zugangsdaten erhalten die Nutzer von Lienhard Pagel. Nach einer Einweisung per TeamViewer kann das Teleskop selbständig genutzt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Beobachtungsaufträge an Lienhard Pagel zu schicken. die er dann am Remote-Teleskop ausführt. Die Ergebnisse in Form von einer Serie vom Fit-Dateien stehen nach der Beobachtung auf einem FTP-Server zur Verfügung oder können dirlekt im Download -Bereich auf dieser Website heruntergeladen werden. Das erste kleine Test-System wurde im September 2012 installiert. Eine Beschreibung der Einwicklungsstufen der BAV-Remote-System ist hier zu finden. Seit März 2015 ist 2 m östlich der 12"-Astrorgraph der Uni-Rosock installiert. Er kann auch durch Mitglieder der BAV genutzt werden. LX80 - QHY8L - System von Juni 2015 bis Juni 2018Im März 2015 wurde das BAV-Remote-System umgerüstet. Der Grund für die Umrüstung war die Anschaffung des 12"-Astrographen durch die Uni Rostock. Damit sind 2 unabängige Remote-Systeme entstanden sind. Die LX850 trägt nun den 12"-Astrographen. Deshalb muss der 8"-Astrograph der BAV auf die LX80 der BAV montiert werden. Das System verwendet die QHY8L und den PC von Lienhard Pagel. Das BAV-System hat nun folgende Komponenten:
- Meade LX80 Montierung
- Astrokamera QHY8L
- 8"-Boren-Simon-Astrograph mit Focalreducer. F=56cm f/D=2,8
- Spiegelheizung
- Steuerung durch Arduino LEONARDO
- Fokus-Motor
- Objektiv-Verschluss, Klappe
- PC DELL OPTIPLEX 380 2x2.93GHz, 2GB, 160GB HD, Windows 7 PRO
Details zum Fokusmotor und zur Objektivklappe können im Menüpunkt HIstoria angesehen werden. Details zum Hardware- und Softwarekonzet können in dieser Dokumentation eingesehen werden. Um die Bedienung zu erleichtern, wurde ein Arbeitsblatt erstellt, in dem die wichtigsten Schritte augelistet sind.
Die Steuerung des Systems kann grundsätzlich über ein Skript erfolgen. Nach einer Überarbeitung und ausführlichen Tests werden diese Funktionen nutzbar sein.
Anfang Juni 2015 haben Lienhad Pagel und Reiner Hopfer das System in Betrieb genommen. Das System wurde komplettiert, mit einem LASER justiert und "gescheinert". Das System ist nun betriebsbereit.
Die gekühlte Astrokamera QHY8L von Astrolumina hat einen 25,1 x 17,6 mm Chip mit 3032 x 2030 Pixel und einer RGGB-Bayer-Matrix. Die Kühlung ist geregelt schafft etwa 30°C unter Umgebungstemperatur. Die Kamera wird mit dem Programm EZCAP gesteuert.
Dark- und Flatfield Aufnahmen: Mit bei geschlossener Objektiv-Klappe können Darks gemachte werden, in der Dämmerung können Sky-flats aufgenommen werden. Wir werden demnächst für gängige Belichtungszeiten und Chip-Temperaturen Darks und Flats zur Verfügung stellen. Falls erfoderlich, sollte jeder Nutzer selbst die Keffizienten für die Farbkorrektur erstellen.
Bei nächster Gelegenheit wird die Canon EOS 1100D der BAV mit einem Tele 130mm F/2.8 von Reiner Hopfer erweitert. Um einem stabilen Betrieb zu sichern, wird ein Laptop zusätzlich für die EOS installiert werden. Erfahrungen das der Vergangenheit haben uns gelehrt, dass QHY- und EOS-Software gleichzeitig auf einem Rechner nicht stabil laufen.
Der Zugriff auf das System erfolgt mit dem für private Nutzer kostenlosen Programm TeamViewer. In Carona ist die Version 10 installiert. Die Steuerung kann mit Version 10 und allen höheren Versionen erfolgen.
Anfang Juni 2015 wurden beide Systeme, der 8"-Astrograph auf LX80 und der 12"-Astrograph auf LX850 durch Reiner Hopfer und Lienhard Pagel abschließend komplettiert, mit einem LASER justiert und "gescheinert".
Das 8"-BAV-System wurde im Juni 2018 wegen zu geringer Nutzung verkauft.
Das Bild zeigt beide Systeme aus nördlicher Richung. Links der 12"-Astrograph, rechts der 8"-Astrograph. Dirket hinter dem 12"-Astrographen befindet sich das System von Anron Paschke, rechts davon 2 kleinere Systeme.
Ein Klick auf das Bild zeigt mehr Details.
Dieses Bild zeigt den Autor mit beiden Remote-Systemen aus südlicher Richtung. Rechts der 12"er und links er 8"er. Im Hintergrund ist der Windschutz zu sehen
Erste Ergebnisse: Hier ein erstes Ergebnis von einem Test am 24.6.2015, V2455 Cyg, ein Delta Scuti-Stern. Die Helligkeiten sind nicht farbkalibriert. Die Helligkeiten der Vergleichssteren sind dem UCAC4 entnommen.

